Motorradreise durch Südamerika, Segeln WINGGIS 42 in Europa
Schlagwort: Stahlboot
Einer der bekannten Blauwasser Segler ist die Feltz Skorpion SK2 oder die etwas grössere SK3.
Ein Stahlboot braucht etwas Pflege ist dann aber über Jahrzehnte ein zuverlässiger treuer Begleiter.
Bei den kurzen Tagen im winterlichen Schweden wird die Ankunft meist im Dunkeln stattfinden, so auch an diesem Tag. Die östliche Einfahrt nach Utklippan haben wir gut gemeistert. Martin am Innensteuerstand und Alessandra am Bug mit einem Scheinwerfer. Leider ist die Hafeneinfahrt nicht mehr beleuchtet aber mit dem Scheinwerfer konnten wir die Umrisse der Hafeneinfahrt gut erkennen. Wir halten uns strikt an das enge Fahrwasser, auf beiden Seiten lauern Steine im Wasser, auch im Vorhafen. Nach einer 10 stündigen Überfahrt von Kalmar kommend machen wir pünktlich um 1800 im Hafen fest und geniessen danach ein feines Fondue Chinoise – pünktlich zu Weihnachten!
Nachdem in den nächsten Tagen bis zu 60kts Wind angekündigt wird, entschieden wir uns nach 2 Tagen in den Hafen von Karlskrona zu verlegen. Dort liegen wir doch etwas geschützter.
Die Feuerwerke an Silvesterabend hielten sich in Karlskrona in Grenzen, es hatte wohl einfach zu viel Wind. Auch wir haben es uns auf der Winggis sehr gemütlich gemacht und haben mit einem „Röteli“ aufs Neue Jahr angestossen 🙂
1.1.2025 Kapitan Borchardt
Zufälligerweise traf ich am nächsten Tag zwei Damen auf der Hafen-Toilette die uns für den Abend auf ihr Schiff eingeladen haben – die unter polnischer Flagge Kapitan Borchardt, ein Drei-Mast Segelschulschiff von 1918 das über Silvester einen Törn von Stettin aus nach Schweden geplant hatte. Wir wurden vom Kapitän und der 33-köpfigen Besatzung sehr herzlich empfangen und wir feierten unser Neues Jahr bis in die Morgenstunden. Die Gastfreundlichkeit, Herzlichkeit und Offenheit der Polen hat uns schlicht überwältigt und wir haben wirklich selten so ein lustiges Fest erlebt. Wir werden es mit einem Lächeln im Gesicht in unseren Erinnerungen behalten.
Serdecznie dziękujemy naszym polskim przyjaciołom żeglarskim 🙂
Nach dem Sturm
Der Starkwind lässt uns länger im Hafen bleiben und so nutzen wir die Zeit zum Lesen, Vorbereiten für Norwegen, kleinere Arbeiten am Boot und um einen kurzes Video unseres Segeljahres 2024 zusammenzuschneiden. Im folgenden Video findet ihr den 1. Teil. Viel Spass beim Schauen!
Bevor der Hafen endgültig zufriert, verlassen wir Nävekvarn früh morgens durch die Schären in südliche Richtung nach Langö – die nächsten Tage hat der Wetterbericht Minusgrade angesagt und wir wollen uns nicht einfrieren lassen. Der Winter ist im Anmarsch. Mit 20kts Wind aus Nord, kommen wir gut vorwärts, müssen uns sehr auf die Route konzentrieren – überall Untiefen und Steine, wie üblich in den schwedischen Schären. Abends lassen wir den Anker in einer kleinen Bucht fallen.
Mit den ersten Sonnenstrahlen am nächsten Tag verlassen wir den Ankerplatz, denn bereits um 15.00 Uhr fängt die Abendämmerung an und kurz vor Sonnenuntergang lassen wir den Anker bei Langö fallen.
Nach 5 Wochen Schweizer Luft sind wir gestern Abend nach 13 Stunden Reisezeit im winterlichen Nävekvarn/Schweden angekommen.
Ein wenig überrascht waren wir über das bereits vorhandene Eis im Hafen, waren es gestern in Nyköping bereits minus 11 Grad. Aber zum Glück sagt die Wettervorhersage für nächste Woche wieder wärmere Temperaturen an, wir wollen uns ja nicht einfrieren lassen.
Zu unserer Überraschung lag in unserem Cockpit auch noch ein kleines Fresspäckli von unseren lieben Freunden Claudia & Roger von der Liberty Call. Danke vielmals!
Jetzt heisst es wieder auspacken, einräumen, vorbereiten und auf ein passendes Wetterfenster warten.
Unsere Route ging entlang der Segler E4 von Västervik bis Oxelösund, im Prinzip die Autobahn zur See für Segler entlang des Schärengartens – es hatte zum Teil wirkich viel „Verkehr“, in beide Richtungen und wir mussten teilweise in den Verkehr einfädeln. Es gab aber überall geschützte Ankerplätze, manchmal hatten wir uns auch an den Felsen gebunden, so wie die Schweden. Aber wir genossen unseren „Feierabend“ meistens im Cockpit. Es ist für uns amüsant wenn die Schweden mit dem Bug an den Felsen fahren, vorher den Heckanker runterlassen, den Bug dann mit langen Landleinen am Fels oder Baum festbinden und dann mit ihren Stühlen auf den Felsen sitzen, meist umgeben von Ameisen und Mücken und dann auf ihr Boot schauen.
Stockholmer SchärengartenGryts SchärengartenLängholmenSödra OrmöBädala bi Inselnr. 32gemütliches Segeln auf der E4
Visfestivalen Västervik 2024
Wir fahren mit unserem Dinghi an zwei Tagen 5sm ans Visfestivalen Västervik 2024 – eines der ältesten Festivals in Schweden. Fast jeder schwedische Liedermacher, inkl. ABBA stand irgendwann mal auf der Bühne in der alten Schlossruine / Slottsholmen.
Längholms Glassbod
Titti’s Längholmens Glassbod
Zufälligerweise haben wir auf unserer Dinghitour eine kleine Insel mit einem Glace-Schild entdeckt, das lassen wir uns sicher nicht entgehen. Trotz bevorstehendem Regen schnell zurück auf unser Schiff um Geld zu holen und wieder zur Insel.
Herzlichst wurden wir von Titti empfangen und genossen ein feines selbstgemachtes Glace – überall auf der Schäre Tische und Bänke und sehr liebevoll eingerichtet.
Nach 3 Wochen in Oxelösund angekommen, ankerten wir zuerst auf der gegenüberliegenden Seite des Gästehafens. Mit unserem Dinghi ging es durch den engen Kanal in den Hafen. Meine Schwester Patricia hatte ende Juli eine Woche Ferien und hat sicher kurzerhand entschlossen uns in Schweden zu besuchen. Ich holte sie am nächsten Tag am Flughafen Arlanda in Stockholm ab. Für die ca. 2,5 stündige Fahrt mit Bus und Zug benötigte ich 3 verschiedene Apps und 3 verschiedene Tickets. Schalter gibt es schon gar nicht mehr.
Schwöschterlis in StockholmDinghitaxiSo grossi Waffle??Blaubeeri für dia nöxschta TägNyköping sightseeing1. August uf dr Winggis
Wir verbrachten ein paar schöne Tage im Gästehafen von Oxelösund, erkundeten die Gegend mit dem Velo, gingen einkaufen, Blaubeeren im Wald sammeln, Waffeln essen und zum Apéro in die Bar im Hafen. Der kleine Chihuahua „Hugo Boss“ war der Chef dort! Und natürlich wollte ich Patricia unbedingt einen Loppies zeigen – die in Schweden sehr originellen Secondhand-Läden und so fuhren wir mit dem Bus nach Nyköping und wurden sogar fündig.
LoppiesMit Kafijööööö
Nach einer schönen Woche zusammen brachte ich Patricia wieder nach Stockholm – auf ein baldiges Wiedersehen ende Jahr in der Schweiz.
Ankerplatz Ringsön 58°44.691’N 17°26.688’E
Viele Boote waren in der schönen Bucht von Ringsön und trotzdem waren wir auf unserem Landgang alleine und konnten sogar Hirsche beobachten.
Ankerplatz Ankarudden 58°48.022’N 17°49.968’E
Wir hatten uns in Oxelösund gut mit Lebensmitteln eingedeckt und so gab es zum heutigen Geburtstag von Martin ein selbstgemachtes Cordonbleu mit Gorgonzola und Bündnerfleisch. Natürlich mussten wir danach die Beine noch etwas vertreten und machten noch einen kurzen Landgang.
Ankerplatz Eknäset 59°04.952’N 18°23.881’E
Wir wollten eigentlich in dieser Bucht ankern, jedoch war sie bereits mit anderen Booten voll. Es war Wochenende und schönes Wetter und somit Ausflugsziel für die schwedischen Segler.
Und so fanden wir in der Nachbarsbucht einen ruhigen Ankerplatz auf 9m Tiefe. Das scheinen die Schweden eher nicht zu mögen, denn wir waren alleine. Am Abend kam noch ein Fischer, legte seine Netze aus und kam noch für ein kurzes Schwätzchen bei uns vorbei.
Insel Nr. 32 – 58°13.531’N 16°56.614′ E
Einfach im Wald bummeln gehen – Lilla Skällo
Ankerplatz Södra Ormö 58°24.689’N 16°55.442′ E
Es geht weiter Richtung Norden. Wir wollten nicht zu weit weg von der E4 und suchten uns auf der Seekarte einen Ankerplatz – die Einfahrt zwischen den Felsen war nur ca. 30m breit und die Bucht zu klein um nur zu Ankern. So entschieden wir uns den Buganker zu legen und uns achtern am Felsen mit einer Landleine festzumachen. Das ganze hat etwas länger gedauert als gedacht und leider hatte ich (Alessandra) auch noch den Schärennagel direkt in ein Möwennest geschlagen, zum Glück keine Eier mehr drin….Die Begeisterung der Möwe hielt sich dabei in Grenzen.
Wir ankern in der Bucht von Södra Ormö, Östergötland, Schweden und legen mit unserem Dinghi eine Landleine
Södermöja 59°23.885’N 18°52.147′ E und Heckankerpatzer
Wir hatten eigentlich nicht geplant hier in Södermöja zu ankern. Wir wollten in die Bucht die nur 2sm entfernt lag. Dort waren wieder mal die besten Felsen bereits mit schwedischen Booten besetzt und überall sassen sie mit ihren Campingstühlen auf ihren Schären. Nichts desto trotz entschieden wir uns zu bleiben und suchten uns einen anderen Felsen aus. Martin fuhr mit dem Bug nah genug ran und ich konnte über die Bugleiter auf den Felsen springen und die Leine am Baum festmachen. Gleich hörte ich auch Martin, dass die Heckankerleine nicht richtig aufgeschossen war und er sie zuerst entwirren musste, bevor er den Heckanker mit dem Dinghi, das er auch noch runterlassen musste, auswerfen konnte. Es verging dabei kostbare Zeit und unser Heck trieb mit dem Wind Richtung Ufer und auch etwas auf eine Untiefe. Zurück auf dem Schiff zogen wir uns dann mit der Winsch zum Heckanker um wieder genug Abstand zum Ufer zu haben. Die Schaulustigen auf den Felsen kümmerten uns wenig, doch wir hatten Zweifel dass wir hier mit dem Wechsel der Windrichtung in der kommenden Nacht gut liegen würden. Also entschlossen wir uns einen neuen Ankerplatz zu suchen. Das Dinghi wieder an die Davits gehängt, die Vorleine um den Baum auf Slip gelegt und versucht den Heckanker zu lichten. Natürlich hatte er sich mittlerweilen im Schlamm und in den Algen sehr gut eingegraben und wir hatten Mühe ihn wieder hoch zu holen. (Anker halten ja immer am besten beim Einholen). Wir waren dann aber froh nach 2sm in der Bucht von Södermöja einen schönen Ankerplatz gefunden zu haben, an dem wir auch 3 Tage blieben.
Södermöja
Die Insel mit ihren Sommerhäusschen hatte ihren Charme. Auf unserer Wanderung auf der Schotterstrasse zum vermeintlichen Hafen mit Glacée kreuzten uns die kurligsten Fahrzeuge – Quads mit Anhänger, Töffli mit Kiste vorne (meistens für die Frauen), Golfcaddies und alle Fahrer winkten uns freundlich zu. Nach ca. 6km waren wir endlich im Hafen angekommen, jedoch kein Kiosk, kein Laden, es gab einfach nichts. Ein paar leere Fischerhäusschen, einen leeren Hafen, keine Menschenseele. Zum Glück hatte ich selber noch Wasser mitgenommen und so machten wir uns ohne Verstärkung wieder auf den langen Rückweg. Zurück im Dorf hatte der Laden noch genau 15min geöffnet und es gab dann doch noch das langersehnte Glacée.
Für uns geht es nun weiter dem Stockholmer Schärengarten entlang zu den Äland Inseln bis nach Helsinki.
Schon heute morgen als ich aufgewacht bin, wusste ich, was ich heute machen werde. Blaubeeren sammeln!
Gleich nach dem „Zmorge“ habe ich mein Rücksäckli gepackt und bin mit dem Dinghi an Land, das heisst auf die Insel Mjödö – in den Schären vor Västervik.
Jetzt im Juli/August sind die Blaubeeren reif und wie wir schon gehört haben, soll es dieses Jahr extrem viele haben. Also los geht’s.
Nachdem ich gestern bei meinem 1. Versuch leider von den Mücken fliehen musste, bin ich heute besser ausgerüstet. Regenhose aus Gummi, Zecken – und Mückenspray, Funkgerät (bin ja ganz alleine auf der Insel und so kann ich mit Martin, der auf dem Schiff geblieben ist, kommunizieren) und Behälter mit Deckel für die Blaubeeren.
Bär Bär Rötkäppli
Blaubeeren so weit das Auge reicht.
WunderbarSpassfaktor kommt nicht zu kurz
uiiiiiii —–> 1,6kg Blaubeeren in 3 Stunden 🙂
Am Nachmittag hatte der Wetterbericht viel Wind und Regen gemeldet, so wollte ich dann auch wieder zurück auf die Winggis42 und ich hatte ja noch einiges vor. Bin ganz knapp vor nassen Füssen ins Dinghi gekommen.
meine stolze Beute von heute
Einkochen von Blaubeeren
Meine Schwester Patricia hat mir bereits viele Möglichkeiten vorgeschlagen die Beeren zu verarbeiten, von Sirup bis zu Gummibärli und Brot. Ich wollte sie heute jedoch einfach nur einkochen, für Müesli oder auch mal ein Dessert. Mit der Anleitung aus dem Buch von Claudia Kirchberger „Bordversorgung heute“ habe ich den Nachmittag somit mit Einkochen verbracht.
–> zuerst habe ich die Beeren gründlich gewaschen
–> danach die Konfigläser mit den Deckeln in kochendem Wasser gewaschen
–> Beeren in Gläser gefüllt und etwas Zucker dazugefügt
–> Deckel und Glasränder mit einem Kückentuch und hochprozentigem Alkohol abgewischt
–> fest verschlossen
–> die Gläser danach auf einem Geschirrtuch im Dampkochtopf gestellt und kaltes Wasser (da die Beeren auch kalt sind) bis zur Hälfte der Gläser eingefüllt
–> Deckel vom Dampfkochtopf gut verschlossen
–> die Beeren unter Druck ca. 7-9 Minuten eingekocht
–> abkühlen lassen bis es „plopp“ macht und somit ein Vakuum in den Gläsern ist
–> fertig!
in ausgekochten Gläsern eingefülltim Dampfkochtopf eingemachtca. 7-9 Minuten unter Druckund fertig 🙂
Und natürlich hat es auch noch für eine Blaubeerenwähe gereicht.
Nachdem wir anfangs Mai für einen Kurzurlaub in der Schweiz waren, segelten wir nach der Rückkehr mit unserer Winggis42 von Karlskrona in Richtung Norden über Kalmar nach Mönsteras. Ganz alleine lagen wir in der grossen Bucht und waren fasziniert von all den kleinen Inseln die uns umgeben haben. Jeden Tag erkundeten wir mit unserem Dinghi eine andere Insel, wanderten und nahmen jeweils auch unsere Campingstühle mit. Der Apéro durfte natürlich nicht fehlen.
Bucht vor MönsterösInsel EköDinghiausflugAperöle auf einer 50m2 Insel
Mitte Juni erwarteten wir dann Besuch aus der Schweiz. Martin’s Eltern waren mit ihrem Wohnwagen nach Karlskrona gereist. Also ging es für uns zurück nach Karlskrona. 17 Stunden dauerte unsere Ueberfahrt durch den Kalmarsund. Der Wind war gegen uns aber wir nutzten das einzige Wetterfenster durch die Nacht und konnten dafür die ganze Strecke segeln. Zusammen verbrachten wir schöne Tage in Blekinge und feierten auch das grosse Mitsommerfest auf Dragsö bei Karlskrona.
Dragsö bei KarlskronaDer Südöstlichste Punkt von Schweden
Seit ein paar Tagen sind wir nun wieder alleine und machten direkten Kurs Richtung Norden nach Västervik. Endlich sind wir in den ostschwedischen Schären angekommen und sind auch hier wieder fasziniert von dieser unglaublich schönen Natur. Wir ankern in einer Bucht die uns unsere Freunde von „Fortgeblasen“ vorgeschlagen haben, nähe Västervik. Wir wollen auch unsere Landleinen testen und legen sie das erste Mal an einen Baum. Sie ist noch etwas lang, aber für das erste Mal sind wir ganz zufrieden.
für uns noch sehr naheGewitter im AnmarschRegenbogenerste LandleineAbendstimmungAusflug mit Dinghi zu den Schären
Nachdem wir unser erstes Segelboot aus GFK in Florida verkauft hatten, liessen uns unsere Gedanken nicht mehr los, ein neues Schiff zu kaufen, unsere Jobs aufzugeben, die Wohnung zu künden und längerfristig die Weltmeere zu erkunden. Für dieses Vorhaben suchten wir ein Stahl – oder Aluminium Schiff, Langkieler mit unten und oben gelagertem Ruder, ca.14-18m lang, mit Innensteuerstand und Decksalon. Nach verschiedenen Bootsbesichtigungen in Deutschland und Holland wurden wir in Aqua Dulce/Spanien fündig und haben uns nach zweimaliger Besichtigung und einem Gutachten für eine Feltz Skorpion 3 entschieden. Sie schien uns für unser Vorhaben perfekt und doch mussten noch einige Arbeiten getan werden. Da wir sowieso unsere Reise in den Norden geplant hatten, entschieden wir uns diese Arbeiten in Deutschland, genauer in Büsum an der Nordsee zu machen. Da wir zu dieser Zeit nur unsere Ferien zur Verfügung hatten, ging unsere erste Etappe von Spanien nach Portugal, wo wir das Schiff eine Saison an Land gestellt hatten. Die zweite Etappe ging dann mit Freunden von Portugal direkt nach Büsum in 3 Wochen. Ursprünglich hatten wir für die ganzen Arbeiten 3 Monate eingeplant, jedoch merkten wir schnell, dass es doch mehr Zeit braucht, als gedacht. Jede Arbeit war ein kleinere oder grössere Aufgabe in sich und jede Aufgabe musste genau durchdacht werden. Meistens liefen sie auch noch parallel. Wie wollen wir es machen, was brauchen wir dazu und wo können wir das Material bestellen. Viele Herausforderungen kamen auf uns zu, jedoch haben wir nie das Ziel vor unseren Augen verloren.
Ein kurzer Einblick in die 4 Jahre Werftzeit seht Ihr im folgenden Video:
Date: 2024/02/04 09:06 Latitude: 54-3.17N Longitude: 13-47.07E Comment: Starke Winde zwangen uns im Hafen zu bleiben. Pilgern jetzt gemütlich durch das Fahrwasser nach Wolgast und dann nach Polen
Es ist soweit – unsere Winggis 42 bekommt ihr neues Kleid. Nach einer Woche die alte Farbe mit Höchstdruckstrahlen entfernt geht es nun an die neue Beschichtung. Ganze 500kg Farbe mit 8 Schichten und 2 Endschichten haben wir verbraucht. Insgesamt 1400m2 Farbe gestrichen. Eine grosse Hilfe hatten wir von Siggi und Henrik – unsere neu gewonnenen Freunde aus Büsum. Egal um welche Zeit und egal wielange es gedauert hat, sie standen uns immer zur Hilfe. Da sind wir ihnen heute noch sehr dankbar. Viel Spass beim Zuschauen!
Höchstdruckstrahlen durch Sämi Unsere Winggis 42 wechselt ihr Kleid
Die Winggis 42 wird endlich wassergestrahlt und verliert ihr altes Kleid. Danach nach entsprechender Anrostung mit Industriefarbe neu lackiert. Es war sehr sehr laut, die alte Farbe wird mit einem Wasserdruck von 3000-4000 bar weg gestrahlt – ohne Ohrenschutz hält man es fast nicht aus. Wir sind gespannt…
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNein
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen